• Vollzeit
  • Steyr

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum

Information zum Unternehmen
Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr versorgt jährlich rund 38.000 stationäre und 163.000 ambulante PatientInnen. Mit rund 800 Betten zählt das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum zu den größten Krankenanstalten Österreichs.

An der Schwerpunktunfallabteilung am Standort Steyr werden 25.000 ambulante PatientenInnen und 4000 stationäre PatientenInnen, davon 3850 operativ, pro Jahr behandelt. Das Spektrum umfasst die Versorgung aller auftretenden Verletzungen (Verletzungen von Schädel, Wirbelsäule, Rumpf, Becken und Extremitäten) im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter operativ und konservativ (ausgenommen Replantationschirurgie). Besondere Schwerpunkte sind Handchirurgie (handchirurgisches Ausbildungszentrum), Schulter – und Kniegelenkschirurgie mit Schwerpunkt arthroskopischer Techniken und endoprothetischer Versorgungen unfallbedingter Gelenksdestruktionen (Schulter, Ellbogen, Hand/Finger, Hüfte, Knie). Einen hohen Stellenwert hat auch die tagesklinische Versorgung von PatientenInnen, hier werden pro Jahr ungefähr 900 PatientenInnen operativ versorgt.
Verstärken Sie unser Team am Standort Steyr und arbeiten Sie zukünftig in einer der schönsten Regionen Österreichs.

Beschäftigungsausmaß
Vollzeit
Bewerbungsfrist
5.6.2023
Befristung
befristet für jeweils 5 Jahre gemäß Oö. Zuweisungsgesetz
Einstufung
PA 7
Beschäftigungsbeginn
01.01.2024

Ihre Aufgaben
-Leiten der Abteilung für Unfallchirurgie mit sämtlichen medizinischen Aufgaben und Tätigkeiten nach den relevanten gesetzlichen und innerbetrieblichen Regelungen
-Umsetzen der Ziele des Rechtsträgers und der Kollegialen Führung
MitarbeiterInnenführung und –entwicklung
-Zusammenführung der Abteilungen Orthopädie und Traumatologie
-Wahrnehmen der wirtschaftlichen Verantwortung
-Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung für Unfallchirurgie
-Abstimmen des Leistungsangebotes und Kooperation in der Versorgungsregion
-Bereitschaft zur Übernahme von standortübergreifenden und konzernweiten Aufgaben
-Ausbildung von ÄrztInnen samt Entwicklung eines Ausbildungs- und Rotationskonzeptes im Abteilungsverbund Orthopädie und Traumatologie sowie standortübergreifend
-Entwicklung eines Konzepts für die zukünftige Zusammenarbeit der Abteilungen Orthopädie und Traumatologie an den Klinikstandorten mit den jeweiligen Führungskräften unter Berücksichtigung des österreichischen und oberösterreichischen Strukturplans

Unsere Anforderungen an Sie
-Facharztanerkennung “Orthopädie und Traumatologie” (neues Sonderfach nach ÄAO 2015) und einschlägige Berufserfahrung; Bewerbungen mit einer Facharztanerkennung für „Unfallchirurgie“ (nach älteren Ausbildungsordnungen) sind zulässig, jedoch muss dann innerhalb von 3 Jahren die oben genannte Facharztanerkennung erreicht werden;
-Erfahrung und besonderes Fachwissen in allgemeiner Traumatologie und Orthopädie, besonderen Kenntnissen in den oben angeführten Abteilungsschwerpunkten
-Managementausbildung (muss, wenn nicht vorhanden, innerhalb von 3 Jahren absolviert werden)
-ausgeprägte Patientenorientierung
-Führungskompetenz und soziale Kompetenz

Unser Angebot an Sie
-attraktiver, modern ausgestatteter Arbeitsplatz in Oberösterreich
-ein verantwortungsvolles und aktiv gestaltbares Aufgabengebiet
-werteorientiertes Betriebs- und Arbeitsklima
-betriebliche Gesundheitsvorsorge („geh mit“ Programm)

Weitere Informationen
Der Bewerbung legen Sie bitte in deutscher Sprache (ggf. in beglaubigter Übersetzung) bei (max. 3MB je Upload):
Lebenslauf, aktuelles Portraitfoto (jpg-Format), Geburts- und Staatsbürgerschaftsurkunde, Bescheinigung der österreichischen Ärztekammer über die Berechtigung zur Ausübung des ärztlichen Berufes im Fach “Orthopädie und Traumatologie”, eine Bestätigung über die Erreichung der obengenannten Kriterien und Kenntnisse (Ausführungen zum Tätigkeitsspektrum und -ausmaß der letzten 5 Jahre), ein Verzeichnis allfällig selbstverfasster wissenschaftlicher Arbeiten in chronologischer Reihung, sämtliche Ausbildungs- und Verwendungszeugnisse ab der Promotion, OP-Katalog
Eine Strafregisterbescheinigung (bei BewerberInnen aus dem nicht-öffentlichen Dienst) muss zum Bewerbungsgespräch beigebracht werden.
Bei nicht fristgerechter Einreichung der aufgezählten Bewerbungsunterlagen kann die Bewerbung nicht an den zur Begutachtung berufenen Landes-Sanitätsrat weitergeleitet werden, was die Bewerbung obsolet macht.

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte karriere.ooeg.at.